
Hallo liebe Eltern und liebe Kinder,
Mein Name ist Chantal Silvestre, ich bin 24 Jahre alt, Mutter von zwei wundervollen Söhnen im Alter von drei und einem Jahr, ich bin verheiratet und lebe mit meiner Familie in der Nähe von Bad Breisig.
Ich lebe in einem Nichtraucher und Tierfreiem Haushalt.
Zum jetzigen Zeitpunkt mache ich einen Qaulfizierungskurs als tagesmutter und darf ab November 2023 meine ersten drei Kinder im ersten Jahr betreuen im zweiten Jahr darf ich 5 Kinder betreuen.
Ich absolviere alle zwei Jahre einen erste Hilfe Kurs speziallirsiert auf klein Kinder und Säuglinge, so wie regelmäßige Fortbildungen werde ich besuchen.
Eine Betreuung in ihren Räumlichkeiten ist möglich, da in meinen jetzigen Räumlichkeiten keine Betreuung möglich ist.
In meinem Freiwilligen sozialem Jahr und in meinen Praktika im Kindergarten durfte ich Erfahrungen, sammeln, die mich inspiriert haben Tagesmutter zu werden.
Es bereitet mir viel Freude, die Kinder auf ihren Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu begleiten und ihnen zu helfen. Zu meinen wesentlichen individuellen Merkmalen zählt meine offene, aufgeschlossene und Wertungen freie Art, ich bin geduldig, ausdauernd und kooperativ. Da ich sehr liebevoll und fürsorglich bin, werde ich sehr schnell von Kindern anerkannt.
Wenn ich ihr Interesse geweckt habe, melden sie sich gerne um weiteres zu besprechen.
Pädagogische Konzeption Maria Montessori und Leitbild
(,,Hilf mir es selbst zu tun)
Wenn Kinder etwas tun dürfen, das sie besonders interessiert, machen sie die grössten Lernfortschritte.
Eine Hauptanliegen in der Montessori-Pädagogik ist das Lernen aus eigener Motivation heraus. Das Leitmotiv ist, dem Kind die Freude am Lernen zu vermitteln, denn nur so kann es auch selbstständig lernen. Das Kind wird mit Respekt und Achtung unterstützt und angeleitet. Dies soll zur Entwicklung einer in sich ruhenden und ausgeglichenen Persönlichkeit führen. In der Pädagogik gehört das vorbereitete Umfeld dazu. Das bedeutet dass, das Kind die Möglichkeit hat sich von mir abzulösen. Das Tageskind muss mich nicht immer nach Hilfe fragen, weil es selbst an die Gegenstände und Materialien dran kommt. Spielzeuge sind einfach und leicht Hand zu haben,denn zu viele Spielsachen überfluten die Reize und können eine Behinderung beim Lernen sein.
- Kinder dürfen sich bei mir frei entfalten
- strukturierter Ablauf
- Förderung von selbstständigem Denken und Handeln
- “Gemeinsam sind wir stark”: Dem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt
-Unterstützung und Hilfestellung bei Problemen: Das Kind soll lernen, Schwierigkeiten nicht auszuweichen, sondern sie anzugehen und zu überwinden
Das Kind soll durch alltägliche Arbeiten Selbstständigkeit erlangen. Z.b wenn es regelmäßig beim Kochen aktiv helfen kann. Es lernt hier praktische Handgriffe, die es im Alltag gebrauchen kann.