Mein Name ist Doreen Bauerfeind. Ich wurde 1983 in Halle an der Saale geboren und bin in Sachsen aufgewachsen. Seit 2016 lebe ich mit meinem Schweizer Partner, mit dem ich seit Oktober 2022 verheiratet bin, im Landkreis Waldshut.
Seit 2024 leben wir mit unseren Kindern Emilia (geb. 2016) und Linnea (geb. 08/2023) in unserem Haus in Bonndorf-Dillendorf. Hier haben wir genug Platz, um mir meinen Wunsch zu erfüllen, als Tagesmutter zu arbeiten.
Ich bin eine ruhige, gelassene und einfühlsame Person und habe gerne Kinder um mich herum. Kinder aufwachsen zu sehen und sie dabei liebevoll zu unterstützen und zu begleiten bereitet mir große Freude.
Kinder sind Entdecker und Forscher. Indem ich ein vertrauensvolles und liebevolles Verhältnis zu jedem Kind aufbaue, erschaffe ich einen geschützten Rahmen, in dem es seine Umgebung erkunden und erforschen kann. Auch die eigenen Grenzen können so spielerisch getestet und die kindliche Neugier ausgelebt werden.
Jedes Kind ist einzigartig, deswegen gibt es bei mir oft unterschiedliche Angebote für die Kinder. So kann jedes Kind selbst auswählen, womit es sich gerade beschäftigen möchte. Diese Angebote umfassen u.a. die Bereiche Bewegung, Feinmotorik, Bücher/Sprache, Kreativität, Experimentieren, gesunde Ernährung. Aber auch Spielen und Interagieren in der Gruppe sind wichtig, z. B. beim Singen und musizieren, bei gemeinsamen Projekten (kochen, backen, Waldtipi bauen, gemeinsames Bild gestalten,...) oder bei Rollenspielen.
Ein weiteres Augenmerk meiner Arbeit liegt auf dem Kennen- und Schätzenlernen der Natur und einem behutsamen und achtsamen Umgang mit allen Lebensformen, die die Grundlage unseres Lebens bilden. Dazu gehören neben Spaziergängen und draußen toben, auch die bewusste Wahrnehmung von Jahreszeitenwechsel, Beobachtung von Flora und Fauna, das Spielen mit Erde, Matsch und „Waldfrüchten“ und das Erleben der Natur als Quell von Ruhe und Entspannung.
Auch fließen in meine pädagogische Arbeit Ansätze aus der Pikler-Pädagogik (vor allem beziehungsvolle Pflege, Bewegungsentwicklung und freies Spiel) und der Montessori-Pädagogik („Hilf mir, es selbst zu tun“) ein.
Kosten
Die Betreuungskosten werden pro Kind und Stunde wie folgt berechnet:
Alter Stundensatz
bis 12 Monate 10,00 €
bis 36 Monate 9,00 €
ab 3 Jahren 8,00 €
Die Betreuungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen über das Jugendamt gefördert werden. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrem zuständigen Jugendamt über Ihre Fördermöglichkeiten.
Sollte es keine Förderung durch das Jugendamt geben, muss der volle Stundensatz selbst gezahlt werden.