
Die Grosstagespflege MiniSol ist umgezogen nach Barmbek Nord und wird ab Mai 25 wieder neu Starten.
Das Team:
Sandra Günter
hat als pädagogische Tagespflegeperson (Qualifikation-Stufe 2) bereits in zwei
Großtagespflegen praktische Erfahrung gesammelt. Ihr Schwerpunkt liegt in der
Erforschung, Bewegung und dem lernen in der Natur. Zuvor hat sie 7 Jahre in der
Altenpflege gearbeitet. Dadurch bringt sie zwei wertvolle Kompetenzen mit (Empathie,
Feinfühligkeit) dazu wissen über die Beziehungsvolle Pflege.
Ana Garcia
ist seit 2010 als pädagogische Fachkraft in der Kindertagespflege (mit Qualifikation-
Stufe 3) selbstständig, als Gründerin ihrer eigenen Großtagespflege in Barmbeck tätig.
Ihr Schwerpunkt ist die musikalische Früherziehung, und bietet
außerdem Ernährungsexpertise insbesondere im Bereich allergische
Unverträglichkeiten an.Als vollausgebildete OP Schwester bringt sie außerdem auch das
Knowhow für die „besonderen“ Fälle mit.
Die immer öfter überfüllten ehemals in Kleingruppen organisierte Einrichtungen lassen
heute oft kaum Möglichkeiten die Kinder individuell wahrzunehmen und zu fördern und
reduzieren sich selbst, aufgrund der dort veränderten Rahmenbedingungen, leider oft
zu „besseren“ KinderAufbewahrungseinrichtungen. Aus dieser Erfahrung heraus haben
wir uns vor vielen Jahren dazu entschieden das pädagogische Studium zur qualifizierten
Tagespflegeperson zu absolvieren, um selbst eine eigene Großtagespflegestelle
gründen zu können und diese nach idealen Wertvorstellungen führen zu können.
Seitdem betreuen und fördern wir die uns anvertrauten Kinder individuell gemäß
professionellen Standards, mit hohem eigenem pädagogischem Anspruch und viel
Liebe und Hingabe.
Jedes Kind benötigt individuelle Förderung ganz auf seinen jeweiligen Bedürfnissen
zugeschnitten, dabei ist es wichtig jedem Kind die Zeit zu geben, die es jeweils braucht,
um die ganz eigenen kleinen Schritte und damit am Ende großen individuellen
Fortschritte zu machen. Gemeinsam vertreten wir als Team die gleichen pädagogischen
Ansätze und Grundsätze und freuen uns auf eine erfolgreiche, wertschätzende
Zusammenarbeit, die auch von gegenseitigem Lernen und Unterstützen geprägt sein
wird.
Unsere Großtagespflegestelle hat sich zur Aufgabe gemacht den Kindern zu helfen,
sich zu freien, selbständig denkenden, fühlenden, spielenden, lernenden und
handelnden kleinen Persönlichkeiten weiter zu entwickeln. Dabei ist es uns wichtig
deren Individualität zu fördern und sie dabei zu einem angemessenen Sozialverhalten
anzuleiten und zu führen. Ziel ist es unter anderem die Bereitschaft, Fähigkeit und den
Spaß am Spielen und damit am Lernen anzuregen. Ebenso sehen wir es als unsere
Aufgabe das kreative Handeln und Denken der Kinder zu entwickeln und zu fördern.
Die Umsetzung in kleinem familiären Rahmen, hat sich dabei sehr bewährt, in dem
jedes Kind die Aufmerksamkeit und auch die Zeit bekommt, die es je nach Situation,
Alter und Lernstadium gerade braucht.
Unser wichtigstes Ziel ist dabei auch, dass sich die Kinder im Umgang mit anderen frei
und sicher fühlen, sie gerne zu uns kommen, Spaß haben und sich wohl und geborgen fühlen.
Die von uns angestrebte Gruppengröße von maximal 10 Kindern bei zwei Betreuerinnen
eignet sich sehr gut für die individuelle Förderung der Kinder. Bei uns wird familiäre
Gemeinschaft gelebt und erlebt.
Ernährung:
Zum Frühstück reichen wir in der Regel Brot mit abwechselnden Aufstrichen, Käse- und
Wurstsorten. Zudem gibt es immer Obst und Gemüse als Angebot zum Knabbern und
genießen. Das Mittagessen wird von uns selbst frisch und abwechslungsreich in Bio
Qualität zubereitet. Zu den Mahlzeiten reichen wir Wasser.
Kinder sind in der Regel neugierig, wollen Neues kennenlernen und ausprobieren. Das
gilt auch beim Essen. Unbekannte Lebensmittel sind ein wunderbares Betätigungsfeld
für Kinder. Insbesondere jüngere Kinder sind in ihrer Auswahl an Lebensmitteln noch
nicht festgefahren. Vielfältige Gerüche, Farben, Konsistenz und Geschmäcker wecken
die Neugier und verleiten zum Entdecken. Kinder sollten daher so früh und so oft wie
möglich die leckere Vielfalt von gesunden, unbehandelten Lebensmitteln kennenlernen
und so viel wie möglich schmecken und riechen lernen.
Um das Interesse der Kinder für eine gesunde Ernährung zu wecken versuchen wir sie
so oft es geht mit einzubeziehen und viele Angebote wie das gemeinsame
Kochen/Backen oder Zubereiten von kleinen Snacks zu ermöglichen.
Unsere Essenszeiten lauten wie folgt:
Frühstück ist von 9.00 bis 9:30 Uhr
Mittagessen von 11:30 bis 12:00 Uhr
Vesper von 13:30 bis 14:00 Uhr