




Die Kita Kinderwald liegt im ruhigen Pankower Ortsteil Wilhelmsruh, dicht am Gelände der alten Heidekrautbahn, gegenüber vom „Pankow Park“. Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen (S-Bahnhof Wilhelmsruh, Buslinie 155 nach Pankow und 122 nach Reinickendorf, Rosenthal und Märkisches Viertel).
In unserer Nähe gibt es:
- Gewässer (Wilhelmsruher See, Garibalditeich)
- Parkanlagen (z.B. Schönholzer Heide)
- Spielplätze
- zwei Grundschulen
Beim Betreten der Kita kommt man über den Eingangsbereich in das großzügige Foyer mit Zugang zu den Kinder-Garderoben, dem Mehrzweckraum und der Kochküche.
Nach rechts geht es vom Foyer in den Krippenbereich mit
- fünf Funktionsräumen
- einem Kleinkindwaschraum mit WC
- dem Leitungsbüro
- einem Personalaufenthaltsraum
- dem rollstuhlgerechten Besucher-WC
Nach links geht es vom Foyer in den Elementarbereich mit
- fünf Funktionsräumen
- dem Kinderwaschraum mit WC
- einem Personalaufenthaltsraum
Alle Funktionsräume haben einen direkten Zugang zu unserem Außengelände. Außerdem verfügt das Gebäude über Fahrradstellplätze und einen Kinderwagenraum. Dieser ist separat über eine Rampe, die gleichzeitig rollstuhlgerecht ist, erreichbar.
Im weiträumigen, naturnahen Garten der Kita haben die Kinder die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben Hier können sie rennen, toben, balancieren, schaukeln, klettern und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Wasserspielplätze, Kletterebenen, Büsche und Bäume dienen den Kindern als Anreize sich eigenaktiv auszuprobieren und sich vielfältige Kompetenzen anzueignen.
Kitastruktur
In unserer Kita können 100 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt betreut werden. In einem Krippen- und in einem Elementarbereich leben, spielen und lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam.
Der Krippenbereich hat Platz für 40 Kinder im Alter von acht Wochen bis drei Jahren. Dort sind die Räumlichkeiten so eingerichtet, dass das Konzept der offenen Arbeit umgesetzt werden kann.
Im Elementarbereich werden bis zu 60 Kinder betreut. Auch hier sind die Räumlichkeiten entsprechend des Konzeptes der offenen Arbeit eingerichtet.
Das Team der Kita Kinderwald besteht aus der Einrichtungsleitung, den pädagogischen Fachkräften, darunter auch Facherzieher*innen für Integration und Facherzieher*innen für offene Arbeit. Zudem bilden wir berufsbegleitend aus. Auch Praktikant*innen von Fachschulen, Hochschulen und anderen Schulen sowie Personen, die ihren Bundesfreiwilligendienst oder ihr Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, können bei uns tätig sein. Die Reinigung der Kita sowie die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten werden von einem externen Anbieter ausgeführt.
Die Anzahl unserer Mitarbeiter*innen bemisst sich nach der Personalverordnung des Landes Berlin.
Unsere Konzeption basiert auf einem integrativen und ganzheitlichen Ansatz, der die individuelle Förderung jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt. Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die sich in einem sicheren, anregenden Umfeld bestmöglich entwickeln können. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen, Interessen und Talenten der Kinder und fördert ihre kognitiven, sozialen, emotionalen und kreativen Fähigkeiten gleichermaßen.
Ein zentraler Bestandteil unserer Konzeption ist die naturnahe Erziehung. Unser großer Garten und der Acker bieten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Sie können im Garten spielen, forschen und sich kreativ mit natürlichen Materialien auseinandersetzen. Das Bauen von Weidenhäusern, das Erforschen eines Insektenhotels oder das Spielen mit Hindernisparcours aus Baumstämmen und Seilen eröffnet neue Lernräume. Eine Naturspielküche und ein Werkbereich aus Naturmaterialien wie Ästen, Steinen und Lehm fördern Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.
Ein weiteres Highlight ist unser monatlicher Waldtag, an dem die Kinder die Natur im Wald hautnah erleben. Sie entdecken Pflanzen, Tiere und lernen den Wald als Lebensraum kennen, was das Umweltbewusstsein und die körperliche Entwicklung der Kinder stärkt.
Sprachliche Förderung ist ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir legen großen Wert auf eine gezielte Sprachförderung durch Dialoge, Erzählungen, Lieder und kreative Sprachaktivitäten. So erweitern die Kinder ihren Wortschatz und ihre Sprachkompetenz. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder individuell in ihrer Sprachentwicklung.
Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung sozialer Kompetenzen. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander, Empathie und kooperatives Verhalten. Kinder lernen, Konflikte zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und ihre sozialen Beziehungen zu gestalten. Unsere Feste und Feiern werden gemeinsam mit den Kindern geplant und demokratisch bestimmt, wobei alle Kulturen und Traditionen berücksichtigt werden.
Die Zusammenarbeit mit den Familien ist uns wichtig. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Eltern sich als Teil der pädagogischen Arbeit verstehen. Durch regelmäßige Elterngespräche und Veranstaltungen stellen wir sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind und die Entwicklung der Kinder gemeinsam begleiten können.
Unser Team besteht aus hochqualifizierten Fachkräften, die sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um den aktuellen Anforderungen in der Pädagogik gerecht zu werden. Eine offene und transparente Kommunikation im Team und im Austausch mit den Familien ist uns ein großes Anliegen.
Für detaillierte Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit und den Angeboten besuchen Sie bitte unsere Website, auf der Sie mehr zu unseren Zielen und Konzepten finden.
Neben den bereits beschriebenen Schwerpunkten, die einen ganzheitlichen Ansatz in der Förderung der Kinder umfassen, möchten wir auch einige ergänzende Aspekte unserer pädagogischen Arbeit hervorheben.
Ein zentrales Thema in unserer Konzeption ist die Integration von Nachhaltigkeit in den Kita-Alltag. Kinder lernen bei uns nicht nur den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern erfahren auch, wie Recycling und das Bewusstsein für die Umwelt eine Rolle in ihrem Leben spielen können. Durch die Pflege von Pflanzen, die Nutzung von Kompost und das Erlernen von umweltfreundlichen Gewohnheiten möchten wir das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil stärken.
Kreativität spielt eine wichtige Rolle in unserer täglichen Arbeit. Wir fördern die Kinder durch Kunst- und Musikprojekte, bei denen sie ihre Kreativität ausdrücken und entwickeln können. Ob Malen, Basteln, Musizieren oder Tanzen – Kinder können bei uns ihre Fantasie ausleben und dabei verschiedene Ausdrucksformen entdecken.
Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der emotionalen Intelligenz. In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder ihre eigenen Gefühle und die der anderen erkennen und respektieren. Wir unterstützen sie dabei, ihre Emotionen auf gesunde Weise zu äußern und Konflikte konstruktiv zu lösen. Achtsamkeit wird in verschiedenen Ritualen und Angeboten, wie beispielsweise in kleinen Meditationsübungen oder Gesprächen zu emotionalen Themen, gefördert.
Die Bewegungsförderung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Konzeption. Durch gezielte Bewegungsangebote im Innen- und Außenbereich können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten ausbauen und ihre Gesundheit fördern. Ob beim Klettern, Balancieren, Laufen oder in der Zusammenarbeit beim Spielen – Bewegung ist ein elementarer Bestandteil unseres Kita-Alltags.
Inklusion und Diversität sind weitere wichtige Themen, die wir aktiv in die Arbeit einfließen lassen. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Gleichwertigkeit und gestalten die pädagogische Arbeit so, dass jedes Kind, unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen und seiner Herkunft, die gleichen Chancen auf eine umfassende Bildung und soziale Teilhabe erhält.
Diese Themen und Ansätze ergänzen unser bestehendes Konzept und tragen dazu bei, dass wir eine ausgewogene und integrative pädagogische Arbeit leisten können.