



Ich heiße Malika Ahajjam und bin 54 Jahre alt. Meine Wurzeln sind marrokanisch, aber ich bin in Belgien geboren und aufgewachsen.
Somit sind meine Muttersprachen arabisch und französisch. Dazu kommt, dass ich seit über 30 Jahren in Deutschland lebe.
Ich habe selber 4 Kinder (26,21,18 und 17Jahre alt) , alles Jungs und bin daher Katastrophen-geprüft.
Seit 2009 arbeite ich eigenständig als Tagesmutter “La Nounou” und habe eine Pflegeerlaubnis für 5 Kinder.
Die Tätigkeit macht mir viel Freude. Es bedeutet mir sehr viel, Kinder gesund und munter aufwachsen zu sehen und ihnen dabei ein pädagogisch geschützes Umfeld zu versichern. Es ist wichtig, dass Kinder grad im jungen Alter sich in ihrer Entwicklung nicht gestört fühlen.
Außerdem kann ich durch meine Erfahrung und meine verschiedenen kulturellen Einflüssen ein offeneres und liebevolles Sozialverhalten fördern. Es erfüllt mich “La Nounou” mit stolz und erfolg leiten zu können und vielen Kindern dabei helfen kann, sich in eine gute Richtung zu entwickeln.
Ein fundermentaler Teil von meinem Konzept ist es jedes Kind so zu behandeln, als wäre es mein eigenes. Ich glaube, dass jedes Kind seinen eigenen Charakter mitbringt, von dem wir alle profitieren können.
Kinder sind wertvolle kleine Geschöpfe, die mir von den Menschen, die sie lieben, anvertraut werden. Sie benötigen Vertrauen und Geborgenheit, damit sie sich ganz frei entfalten können.
Ich arbeite nach einem situationsbedingten Ansatz, d.h. ich hole die Kinder da ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung befinden. Ich achte auf ihre Vorlieben und Interessen und knüpfe dort an. Für mich ist es wichtig, das Kind in seinen sozialen, emotionalen, motorischen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten zu fördern und zu unterstützen.
Das geschieht im Alltag ebenso wie in speziellen pädagogischen Angeboten. Die Kinder lernen in ihrer Erlebniswelt wirksam zu werden und nehmen wahr, dass ihr Handeln etwas bewirkt. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein.
Außerdem hab ich ein Zertifikat für körperlich eingeschränkte Kinder und Inklusionskinder.